Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Lindenstraße
Gmünd hohenweiler kostenlos Anzeigen schalten. Das hohenweiler-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Gmünd: (II)
Mexikogasse Gmünd Pestalozzigasse Gmünd Michael-Grüneis-Gasse Gmünd Ignaz-Pilz-Gasse Gmünd Josef-Gangl-Gasse Gmünd Conrathstraße Gmünd Hamerlinggasse Gmünd Wilhelm-Trautmann-Gasse Gmünd Schremser Straße Gmünd ...
Mexikogasse Gmünd Pestalozzigasse Gmünd Michael-Grüneis-Gasse Gmünd Ignaz-Pilz-Gasse Gmünd Josef-Gangl-Gasse Gmünd Conrathstraße Gmünd Hamerlinggasse Gmünd Wilhelm-Trautmann-Gasse Gmünd Schremser Straße Gmünd Schloßparkgasse Gmünd Teichgasse Gmünd Zweiländerstraße Gmünd Hintere Gasse Gmünd Libellenweg Gmünd Michael-Hofer-Gasse Gmünd Grenzgasse Gmünd Alois-Schwarzmüller-Gasse Gmünd Johann-Strauß-Gasse Gmünd Schloßgasse Gmünd Grenzlandstraße Gmünd Beethovengasse Gmünd Dr-Strasser-Gasse Gmünd Prof-Robert-Schollum-Straße Gmünd
Straßenliste Gmünd: (II)
Riedstraße Gmünd
Hausnummern Lindenstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Gmunden.Persönlichkeiten.Söhne und Töchter.
- Johannes von Gmunden (1384-1442), Mathematiker und Astronom
- Ferdinand Krackowizer (Heimatforscher), (*1851, ?€ 1929), Bürgermeister und Ehrenbürger
- Oskar Hinterleitner (1891-1978), Wirtschaftsfunktionär und NSDAP-Gauwirtschaftsberater sowie Präsident der IHK Linz
- Adolph Johannes Fischer (1885-1936), akademischer Maler, Schriftsteller und bedeutender Kunstsammler
- August Pepöck (1887-1967), österreichischer Komponist und Kapellmeister
- Rolf Reiner (*1899), NSDAP-Politiker und SA-Mann
- Franz Grasberger (1915-1981), österreichischer Musikwissenschaftler
- Elfride Jagersberger (*1919), franziskanische Missionsschwester in Kolumbien
- Christian Wallner (*1948), österreichischer Journalist, Kabarettist und Schriftsteller
- Klaus Eberhartinger (*1950), Musiker, Sänger und Frontman der Austropop-Gruppe EAV
- Heinrich Schiff (*1951), Cellist und Dirigent
- Hubert Scheibl (*1952), Maler, Vertreter der Neuen Wilden
- Edith Hagg (1954-2006), österreichische Fernsehjournalistin
- Wolfgang Neumann (*1956), Erfinder des Energy Globe Award, Oberösterreicher des Jahres 2006
- Max Nagl (*1960), Jazzmusiker
- Andreas Berger (*1961), ehemaliger Leichtathlet (100-Meter Sprinter)
- Fritz Karl (*1967), österreichischer Schauspieler
- Georg Pollak (*1978), Moderator und Programmchef des Radiosenders Welle 1
- Sabine Holzinger, Sängerin der österreichischen Band Seer
Gmünd (Niederösterreich).Geschichte.
Die Stadt liegt am Zusammenfluss ("Gemünde") der Lainsitz und des Braunaubaches, wovon sich der Name des Ortes ableitet. Sie wird im Grenzvertrag von 1179 zwischen Böhmen und Österreich als "concurus duorum rivulorum" genannt. Die Besiedlung dieses Gebietes ist in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts einzuordnen.Das Stadtschloss entstand im 16. Jahrhundert, heute umgeben von einem englischen Park.Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde südlich der Stadt ein Flüchtlingslager für Vertriebene aus Galizien errichtet. Bis zu 30.000 Flüchtlinge waren hier beherbergt, bis dieses Lager 1919 seine Pforten schloss. Hier entstand in weiterer Folge die Gmünd II genannte Neustadt.Eine wichtige Wende in der Wirtschaftsgeschichte der Stadt war die Erbauung der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag und Budweis, die 1869 eröffnet wurde. Hier befand sich mit der grosszügig angelegten Werkstätte das betriebliche Zentrum der Franz-Josefs-Bahn, als Bahnknotenpunkt erlangte es zusätzliche Bedeutung. Hier verzweigten sich die beiden Streckenäste über T??bor nach Prag und Budweis und ab 1900 war Gmünd auch Ausgangspunkt der Waldviertler Schmalspurbahnen. Von 1907 bis 1916 verkehrte in Gmünd ausserdem die Oberleitungs-Automobillinie Gmünd, sie war der erste Oberleitungsbus Österreichs.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Lindenstraße Gmünd
Mietwohnung mieten Lindenstraße Gmünd
Eigentumswohnung kaufen hohenweiler Gmünd
Neubauprojekt Bauträger Lindenstraße Gmünd
Eigentumswohnung hohenweiler Gmünd
Grundstücke:
Grundstück kaufen Lindenstraße Gmünd
Häuser:
Haus kaufen Lindenstraße Gmünd
Einfamilienhaus Lindenstraße Gmünd
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Lindenstraße Gmünd
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt hohenweiler Gmünd
Edikte Versteigerung Lindenstraße Gmünd
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Lindenstraße/Gmünd/hohenweiler:
Top Angebot:
Angebote - Lindenstraße
Immobilien in der Gemeinde hohenweiler:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|